Baugrunduntersuchung
Ziel der Baugrunduntersuchung ist es, herauszufinden, ob der Untergrund geeignet ist, um ein Gebäude oder eine andere Struktur zu tragen und ggf. Aufschluss über mögliche Maßnahmen zu geben, den Untergrund zu verbessern.
Ergebnisse
Grafische Darstellung der Ergebnisse nach DIN 4023
Dokumentation
Lagepläne und Bauüberwachung sowie Quartärgeologische und bodenkundliche Kartierungen
Was ist eine Baugrunduntersuchung?
Eine Baugrunduntersuchung ist eine Analyse des Untergrunds an einem bestimmten Bauplatz, hinsichtlich seiner Baugrundeigenschaften. Sie wird durchgeführt, um wichtige Informationen über den Zustand des Bodens oder des Gesteins zu sammeln.

Ziel der Baugrunduntersuchung ist es, herauszufinden, ob der Untergrund geeignet ist, um ein Gebäude oder eine andere Struktur zu tragen, und welche Art von Gründung am besten geeignet ist. Falls der Untergrund nicht geeignet ist, gibt die Baugrunduntersuchung Aufschluss über mögliche, zu ergreifende, Maßnahmen, um dies zu ändern.Typischerweise beinhaltet eine Baugrunduntersuchung Bohrungen oder Schürfe, um Bodenproben zu entnehmen, welche anschließend analysiert werden.Die Untersuchung kann jedoch auch geophysikalische Methoden, wie die Verwendung von Seismik oder Georadar, umfassen. Damit können Informationen über den Untergrund gesammelt werden, ohne direkte Bodeneingriffe vorzunehmen.
Die Ergebnisse einer Baugrunduntersuchung werden in einem Bericht zusammengefasst und dienen als Grundlage für die Planung und Konstruktion von Gebäuden und anderen Bauwerken. Als Teil der Baugrunduntersuchungen bieten wir folgende Leistungen an:
- Baugrunderkundung
- Baugrundanalyse, bzw. -bewertung
- Baggerschürfe
- Brunnenbohrung
- Baugrundgutachten
- Verdichtungskontrolle
- Überwachung von Leistungen
- Regenwasser Versickerungsanalyse